Impulse zur gelebten Nachhaltigkeit: Tourismusforum Berner Oberland 2023

Das diesjährige Tourismusforum Berner Oberland, gemeinsam veranstaltet von der HotellerieSuisse Berner Oberland, Made in Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland, fand am Donnerstag in Interlaken statt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tourismus beleuchtet, um den rund 150 anwesenden Gästen aus Wirtschaft und Politik Denkanstösse zu geben. Bei den inspirierenden Vorträgen lag der Fokus des Forums darauf, aus der Praxis nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Tourismusbranche aufzuzeigen. Gleichzeitig wurde aus Anlass des 10-jährigen Bestehens von Made in Bern ein Blick auf die Erfolge und Herausforderung der noch jungen Organisation geworfen.

Das diesjährige Tourismusforum Berner Oberland, gemeinsam veranstaltet von der HotellerieSuisse Berner Oberland, Made in Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland, fand am Donnerstag in Interlaken statt. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurden die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tourismus beleuchtet, um den rund 150 anwesenden Gästen aus Wirtschaft und Politik Denkanstösse zu geben. Bei den inspirierenden Vorträgen lag der Fokus des Forums darauf, aus der Praxis nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Tourismusbranche aufzuzeigen. Gleichzeitig wurde aus Anlass des 10-jährigen Bestehens von Made in Bern ein Blick auf die Erfolge und Herausforderung der noch jungen Organisation geworfen.

Das jährliche stattfindende Tourismusforum Berner Oberland, das von der Volkswirtschaft Berner Oberland, HotellerieSuisse Berner Oberland und in diesem Jahr ausserdem mit Made in Bern, der Dachmarketingorganisation des Kantons, gemeinsam veranstaltet wurde, stand ganz im Zeichen der gelebten Nachhaltigkeit. Rund 150 Teilnehmende versammelten sich im Hotel Royal St Georges in Interlaken, um sich einerseits von den Referenten und ihren wegweisenden Ansätzen inspirieren zu lassen und andererseits, um gemeinsam das 10-jährige bestehen der Made in Bern AG zu feiern. 

Stefan Grossniklaus, Präsident HotellerieSuisse Berner Oberland, zeigte sich in seiner Begrüssung überzeugt, dass gemeinsame Veranstaltungen die Basis für gute Zusammenarbeit legen können. Der Direktor des Schweizer Tourismusverbands (STV), Philippe Niederberger, gab einen Überblick über die Haltung und die Angebote des Dachverbandes. Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit und das Label Swisstainable sind wichtige Pfeiler, um die Tourismuswirtschaft auf dem Weg zu begleiten.  Niederberger betonte die Wichtigkeit des Drei-Säulen-Modells für eine nachhaltige Entwicklung (Ökologie, Soziologie, Wirtschaft) und dass diese nur funktionieren kann, wenn alle drei Säulen gleichermassen berücksichtigt werden. Aus Studien mit Teilnehmenden des «Swisstainable»-Programms konnte er gute Zahlen präsentieren. Der Anteil an zertifizierten Betrieben ist im Kanton Bern schweizweit am höchsten. Zudem zeigte er sich überzeugt, dass der Gast, wenn er denn die Wahl hat, sich für das nachhaltigere Angebot entscheidet. Bereits heute sei dies bei den jüngeren Gästen sehr oft der Fall, und das seien schliesslich die Gäste der Zukunft, so Niederberger. Einen stärkeren Fokus auf nachhaltige Angebote sei deshalb unverzichtbar. 

Tom Winter, CEO BernExpo zeigte eindrücklich, mit welch heterogenen Veranstaltern die Messe Bern das Thema Nachhaltigkeit zu diskutieren hat. «Ich bin überzeugt, dass wir vermehrt gemeinsam Lösungen finden und umsetzen sollen». Er nahm die Gäste mit auf einen Rundgang in die geplante neue Festhalle und zeigte auf, wie in der Planung die Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat. Philippe Baud, Generaldirektor des Hotel Beatus in Merligen beleuchtete die Aktivitäten der Betriebe Beatus in Merligen und Ermitage Schönried. Der Einkauf von Produkten aus der Region helfen dem Betrieb, die Nachhaltigkeit auch zu vermitteln. Im Bereich der Mitarbeitenden setzen diese Betriebe bewusst auf die Integration von Menschen mit Status F. Die Zusammenarbeit mit diesen Personen sei eine Bereicherung für alle Mitarbeitenden, auch der Anfang manchmal viel Geduld erfordere, zeigte sich Baud überzeugt.

Dr. Stephanie Moser vom Centre for Development and Environment der Uni Bern und Alina von Allmen von der Regionalkonferenz Oberland-Ost (RKOO) stellten anschliessend das  Projekt «CO2-freie Tourismusregion Oberland-Ost» vor. Stephanie Moser zeigte auf, wie Berechnungen zu den erwarteten Hitzetagen die Region betreffen könnten. Es reiche nicht, eine Vision zu haben, jetzt gehe es um die konkrete Umsetzung. Alina von Allmen, welche bei der Region Oberland-Ost seit kurzem als Coaching für Projekte zuständig ist, gab einen Einblick in die Möglichkeit zur Begleitung und Beratung in der Umsetzung hin zur CO2-freien Tourismusregion.

Der kantonale Standortförderer, Dr. Sebastian Friess, Vorsteher des Amts für Wirtschaft und Standortförderung des Kantons Bern, bot Einblick in die kantonalen Förderprogramme und die Rahmenbedingungen im Kanton Bern. Friess zeigte auf, welche Massnahmen und Initiativen bereits ergriffen wurden, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. «Es liegt mir fern, Euch Unternehmern vorzuschreiben, wie Ihr Euch anstellen müsst. Wir fühlen uns in der Verantwortung, gute Rahmenbedingunen zu setzen».

Zum Abschluss des Forums warfen Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, gemeinsam mit dem Verwaltungsratspräsidenten Patrik Scherrer und Direktorin Pascale Berclaz von Made in Bern, einen Blick auf die letzten zehn Jahre der innovativen und originellen Marketingagentur, welche heute ihr zehnjähriges Bestehen mit den Anwesenden feierte. Made in Bern gelingt es, die Perlen im Kanton Bern hervorzuheben und damit dem Tourismus im Kanton mit seinen vielseitigen Facetten ein Gesicht zu geben. Martin Nydegger zeigte sich überzeugt, dass die Destinationen die Zusammensetzung der Gästestrukturen steuern können und sollen und ermutigte die Destinationen und Made in Bern, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Das Tourismusforum 2022 bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich von innovativen Ansätzen inspirieren zu lassen und Best Practices im Bereich der gelebten Nachhaltigkeit im Tourismus kennenzulernen. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass die Kooperation und Zusammenarbeit aller Akteure im Berner Oberland und im Kanton Bern von grosser Bedeutung sind, um den Tourismussektor weiterzuentwickeln und den Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bieten.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Firmenbesuch Mätzener & Wysss Bauingenieure AG

Die Mätzener & Wyss Bauingenieure AG mit Hauptsitz in Interlaken deckt nahezu alle Bereiche des Bauingenieurwesens ab, vom Hochbau über den Brückenbau, Bauwerkserhaltung, Strassen- und Werkleitungsbau bis zu Geotechnik, Wasserbau und Bahnbau.

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Wasserkraftwerk Sousbach liefert Strom für 6700 Haushalte

Lauterbrunnen BE – Die BKW und die EWL Genossenschaft haben das Wasserkraftwerk Sousbach in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 11,4 Megawatt soll es 30,6 Millionen Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Dafür haben die Unternehmen 69 Millionen Franken investiert.

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Alexija ist die neue Miss Lenk 2025

Lenk BE – Alexija ist am 28. Älplerfest vor über 5000 Besuchenden zur neuen Miss Lenk gewählt worden. Die reinrassige Simmentalerin konnte sich mit 253 Stimmen knapp durchsetzen.

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Weltnaturerbe-Weg steht vor Eröffnung

Kandersteg BE – Der Tourismusverein Kandersteg hat gemeinsam mit der Gemeinde Kandersteg einen neuen Weltnaturerbe-Weg eingerichtet. Er stellt an 13 Stationen UNESCO-Landschaften, Geschichte und Tradition der Gemeinde vor. Am 9. Oktober steht die feierliche Eröffnung an.

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk lädt zum Älplerfest

Lenk BE – Die Gemeinde Lenk im Berner Oberland feiert am 11. und 12. Oktober ihr bereits 28. Älplerfest. Auf dem Programm stehen Umzüge mit festlich geschmückten Kühen, ein Bauernmarkt und musikalische Darbietungen. In einem Wettbewerb kann ein echtes Kalb gewonnen werden.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.