Drei neue Innovationspreisträger

Drei zukunftsweisende Projekte wurden mit dem Innovationspreis Berner Oberland 2021 und somit 3000 Franken belohnt: Die mit Herzblut entwickelte Software für Themen- und Rätselwege des Start-ups Tourify, der Demenz-Kompass des Gesundheitsnetz Berner Oberland, der Orientierung im Informationsdschungel bietet, sowie die ausgeklügelte Abfallverwertung und Biogasherstellung im Frutigland. Die Preisverleihung der Volkswirtschaft Berner Oberland fand am 6. Januar per Live-Stream ihren Weg zu den Zuschauern.

Drei zukunftsweisende Projekte wurden mit dem Innovationspreis Berner Oberland 2021 und somit 3000 Franken belohnt: Die mit Herzblut entwickelte Software für Themen- und Rätselwege des Start-ups Tourify, der Demenz-Kompass des Gesundheitsnetz Berner Oberland, der Orientierung im Informationsdschungel bietet, sowie die ausgeklügelte Abfallverwertung und Biogasherstellung im Frutigland. Die Preisverleihung der Volkswirtschaft Berner Oberland fand am 6. Januar per Live-Stream ihren Weg zu den Zuschauern.

Die Preisträger 2021 von links: Daniel Bächtold (Tourify GmbH), Niklaus Hari und Samuel Moser (Biogasanlage Frutigland GmbH), Aline de Roche (Spitex Region Interlaken AG) und Thomas Kaufmann (Psychiatrie Spitäler fmi AG).

Nicht drei Könige, sondern drei Innovationspreisträger durfte die Standortförderung der Volkswirtschaft Berner Oberland, in Zusammenarbeit mit den vier Tourismusdestinationen, am Abend des Dreikönigstags präsentieren. Wie bereits 2020 konnten sich sämtliche Branchen für den Preis bewerben, so dass die achtköpfige Jury aus einer spannenden Vielfalt die Sieger küren konnte. Innovation ist derzeit eine besondere Herausforderung; dass sich viele der eingereichten Innovationen während der Pandemie auch etablieren und weiterentwickeln konnten, ist eine bemerkenswerte Leistung.

Spielend leicht Erlebniswege erstellen

Das Start-up Tourify GmbH aus Uebeschi hat die Jury mit seinen unterhaltsamen und technisch innovativen Erlebnis-Angeboten auf Anhieb überzeugt. Die einfach zu bedienende Software für Krimispass, Themen- und Rätselwege wird immer beliebter. Mittlerweile gibt es schweizweit rund 100 Erlebnisangebote, die von Tourify – oder mit den Tools von Tourify – realisiert wurden. Den Themen sind keine Grenzen gesetzt, umgesetzt wurden beispielsweise Naturlehrpfade in Spiez, Trails zum Thema «psychische Erkrankungen» in Glarus, ein Natura Barfuss Trail im Engadin oder UNESCO Nachhaltigkeits-Trails in der Jungfrau Region.

Vernetzungsplattform rund ums Thema Demenz

Einem ganz anderen Zielpublikum dient die Plattform, welche die Spitex Interlaken zusammen mit der Psychiatrie der Spitäer fmi AG und weiteren Partnern entwickelt hat. Der digitale Demenzkompass bringt Informationen, Beratungsstellen und Angebote rund um das Thema Demenz zusammen und hilft betroffenen Familien und Fachpersonen gleichermassen, sich zu orientieren und zu organisieren. Auch dieses Angebot wird in immer mehr Kantonen genutzt. Der mit dem Projekt entstandene Verein Gesundheitsnetz Berner Oberland hat im Hinblick auf die steigende Anzahl von Demenzpatienten ein grosses Bedürfnis adressiert.

Einmal Biogas tanken bitte!

Ausgeklügelt und bis ins letzte Detail durchdacht – so schildert die Jury das Projekt Treibstoff aus regionalem Abfall der Biogasanlage Frutigland GmbH. Klärschlamm, Fischschlamm und Gastroabfälle aus dem Kandertal und Umgebung werden von den drei Initianten in Frutigen zu Biogas verarbeitet und an der ersten Biogastankstelle ausserhalb des Erdgasnetzes verkauft. Auch Wärme und Strom werden produziert und wiederum nachhaltig eingesetzt. 100 Prozent erneuerbare Energie, Abfallverwertung und kurze Transportwege – eine grosse Chance nicht nur für Berggebiete.

Drei ganz unterschiedliche Branchen haben also abgeräumt. Und wie steht es mit der Innovation in der Kultur? Für einen Sieg hat es zwar nicht gereicht, vielversprechende Kulturprojekte wurden aber einige eingereicht. Evelyn Brunner, Musikerin und Mitglied des Kulturrats der Volkswirtschaft Berner Oberland, hat im Nachgang an die Preisvergabe Überlegungen zu Innovation in der Kultur angestellt und aufgezeigt, dass in diesem Bereich viele spannende Aktivitäten entstehen und umgesetzt werden und die Pandemie zwar schwierige Herausforderungen, aber gleichzeitig auch Chancen mitsichbringt.

Weil der Neujahrsapéro der Volkswirtschaft Berner Oberland pandemiebedingt erneut nicht stattfinden konnte, wurde die Preisverleihung dem Publikum per Live-Stream präsentiert. Jeder Laudatio folgte ein Videoclip des ausgezeichneten Projektes. Die spannenden Einblicke wurden von Martin E. Huber und seiner Firma Oculus-Video produziert. Musikalisch umrahmten Evelyn und Kristina Brunner den Anlass, so dass die Feierlichkeit des Momentes auch via Bildschirm spürbar war.

Vielen Dank auch dem Restaurant und Kulturzentrum TOPOFF in Interlaken für die Gastfreundschaft.

Für weitere Auskünfte

Susanne Huber
Geschäftsführerin

susanne.huber@volkswirtschaftbeo.ch

Aktuelle Beiträge

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Firmenbesuch bei Liebi LNC AG

Am Standort in Oey-Diemtigen durfte die Delegation der Volkswirtschaft Berner Oberland die Liebi LNC AG besuchen – ein Unternehmen, das mit Innovationsgeist, nachhaltiger Ausrichtung und regionaler Verbundenheit beeindruckt. Der Besuch bot spannende Einblicke in die Welt moderner Wärmelösungen und zeigte, wie Technik und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.

ARA Thunersee nimmt weltweit grösstes Solarfaltdach in Betrieb

Dominic Freitag übernimmt Geschäftsstelle der RKOO

Interlaken BE – Dominic Freitag wird auf den 1. Januar 2026 neuer Leiter der Geschäftsstelle der Regionalkonferenz Oberland-Ost (RKOO). Der bisherige stellvertretende Leiter ist seit Anfang 2025 bei der RKOO. Er tritt an die Stelle von Stefan Schweizer, der neu sein Stellvertreter wird.

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Die Wirtschaft im Berner Oberland ist robust

Bern/Thun – Die jüngste Umfrage des Verbands Wirtschaft Thun Oberland verdeutlicht, dass die Wirtschaft im Berner Oberland grosse Widerstandskraft zeigt. Es wurden mehr Lehrstellen und Arbeitsplätze geschaffen. Die Unternehmen empfinden jedoch steigende Kosten als Belastung und fordern Bürokratieabbau.

Firmenbesuch Primaform AG

Firmenbesuch Primaform AG

Werkzeugbau in höchster Qualität und Präzision: Die Delegation vom Wirtschaftsraum Thun, der Standortförderung des Kantons Bern und der Volkswirtschaft Berner Oberland durfte bei der Primaform AG einen Einblick nehmen und zu Anliegen und Herausforderungen diskutieren.

Suche & Links

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.