Innovationspreise: Projekteingaben 2025

Zwölf spannende Projekte aus verschiedenen Branchen und unterschiedlichen Regionen des Berner Oberlandes wurden bis Ende August für die Innovationspreise 2025 eingereicht. Der Jury obliegt nun die nicht ganz einfache Aufgabe, die Siegesprojekte zu wählen. Die Verleihung der Innovationspreise Berner Oberland findet am 8. Januar 2026 im Grand Hotel Beau Rivage in Interlaken statt.

12 spannende Projekte aus dem Berner Oberland

Alle Eingaben für die Innovationspreise Berner Oberland 2025 auf einen Blick.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – 750 Jahre Habkern

750 Jahre Habkern

Das Jubiläumsjahr «750 Jahre Habkern» besteht aus einem ganzjährigen, vielfältigen Festkonzept, das Gemeinschaft, Geschichte, Natur und Kultur für alle Generationen erlebbar macht. Mit Veranstaltungen wie der Buchvernissage des neuen Habkernbuchs, einem grossen Jubiläumsfest für die Bevölkerung, dem eindrucksvollen Freilichttheater und einem lehrreichen Naturtag entsteht ein lebendiges Mosaik aus Tradition und Innovation. Die Aktivitäten fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde und strahlen weit über die Region hinaus. Nachhaltigkeit zeigt sich in der lokalen Verankerung, der Einbindung zahlreicher Vereine und der ressourcenschonenden Umsetzung. «750 Jahre Habkern» ist mehr als ein Fest: Es ist ein Impuls für die Region und ein Ausdruck gelebter Innovationskraft. Zum Jahr zählen: Barock-Orchester-Konzert, Buchvernissage, Jubiläumsfest, Freilichttheater, Naturtag und vieles mehr…

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – EASY Servietten

EASY Serviette

Mitarbeiterknappheit, steigende Energie- und Rohmaterialkosten… haben auch Einfluss auf die Tourismusregion.

In den letzten Jahren sind deshalb viele Restaurants von Stoffservietten auf die günstigeren Papierservietten umgestiegen – ein Qualitätsabbau am Gast im Berner Oberland. Die neue innovative EASY Stoff-Serviette bietet Vorteile und steigert das Gästeerlebnis ohne die Aspekte Umwelt & Kosten zu vernachlässigen. Aus rezyklierte Baumwolle, rezykliertem PET und neuer Baumwolle wird eine Stoffserviette hergestellt, welche nicht gebügelt werden muss und nahezu knitterfrei ist. Durch die Knitterfreiheit lässt sich die Serviette ohne Aufwand (kein Bügeln, kein Falten) in Restaurants, Hotels einsetzen. So ist die Serviette kostengünstiger als manche aus Papier. Die Gäste erhalten Stoff anstelle Papier, die Mitarbeiter haben keinen zusätzlichen Aufwand, die Kosten werden gesenkt und die Umwelt wird von Papierabfall/Einwegartikeln befreit.

Ziel ist es die Papierserviette, welche zum Mittagessen oder zum Nachmittagsdessert gereicht wird, mit einer nachhaltigen Lösung zu ersetzen.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Gebratener Tee

Gebratener Tee

Gebratener Tee ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung hochwertiger Produkte konzentriert. Mein Ziel ist es, ein Produkt herzustellen, dessen Konsum den Menschen Freude bereitet und das Konzept von Fruchtgetränken in ein neues Licht rückt. Mit den derzeit verfügbaren 16 Geschmacksrichtungen finden sowohl Kinder als auch Erwachsene ihren Lieblingsgeschmack. Gebratener Tee ist ein Naturprodukt, das keine Konservierungsstoffe, Zusatzaromen oder Farbstoffe enthält. Der Geschmack von Gebratener Tee kommt von natürlichen Früchten, die mit einer Prise Gewürzen verfeinert werden, was den Genuss noch spannender macht. Gebratener Tee wird in einer Manufaktur in Reutigen hergestellt. Mit ausgewählten Früchten und einem hohen Qualitätsanspruch stelle ich meine Produkte her und entwickle gemeinsam mit meinen Partnern immer wieder neue Geschmacksrichtungen.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – KunstlustBar Galerie Hodler

www.kunsthandel-hodler-thun.ch und KunstlustBar

Kunsthandel Hodler Thun ist eine neue Internetplattform für Kunstschaffende aus der Region, dem Berner Oberland und weit darüber hinaus. Sie soll vernetzen, animieren und zu den immer weniger werdenden Galerien eine weitere Präsentationsmöglichkeit sein. Für noch unerfahrene und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler kann sie ein erster Schritt auf der Karriereleiter sein und Motivator, sich ständig weiter zu entwickeln. Daneben sind im Angebot viele Werke von verstorbenen Künstlerinnen und Künstlern; ihr Schaffen soll nicht einfach vergessen gehen oder ihre Werke sollen nicht einfach entsorgt werden. An der KunstlustBar in der Galerie Hodler, die in der Regel einmal im Monat einen Programmpunkt bietet, trifft man sich zu einer lockeren Runde, um sich über Kunst, ein Kunstwerk, über einen Kunstschaffenden oder vielem mehr auszutauschen.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Lignula Massivholzbrillen

Lignula – Massivholzbrillenfassungen

Im August 2023 entwarf Elin im Rahmen eines Schulprojektes in der 9. Klasse ihre erste Holzbrille. Unter Anleitung ihres Vaters, eines erfahrenen Schreiners, entstand eine Brillenfassung aus selbst hergestelltem Formsperrholz. Mit der CNC-Fräse fertigte Elin ihre eigene Brillenkonstruktion und setzte sogar Gläser ein, so dass Elin ihre eigene Brille tragen konnte.

Bei der Begleitung dieser Arbeit fiel auf, dass es bislang keine Brillenfassungen aus echtem Massivholz auf dem Weltmarkt gibt. Bestehende Holzbrillen bestehen ausschliesslich aus schichtverleimtem Holz. Eine Fassung aus unverleimtem Massivholz existierte nach unserem Wissensstand nicht – damit war die Idee geboren, eine echte Massivholzbrillenfassung zu entwickeln.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – MiBon Freizeitportal

MiBon.ch – das Freizeitportal und Mehrwertprogramm

MiBon ist eine 2023 von der GetLead AG in Thun entwickelte digitale Plattform, die Freizeitangebote, Vergünstigungen und Mitarbeitervorteile bündelt. Sie trägt das Qualitätslabel swiss made software und verbindet Menschen, Angebote und Erlebnisse im Berner Oberland – und schweizweit – auf einzigartige Weise. Privatpersonen erhalten Zugang zu Gutscheinen, Gratiseintritten und Rabatten; Unternehmen können mit dem Benefit-Programm ihre Mitarbeitenden stärken. Der Fokus liegt klar auf regionalen Partnern, die durch MiBon neue Sichtbarkeit und Gäste gewinnen und so lokale Freizeit- und Kulturangebote nachhaltig fördern.

Besonders am Herzen liegt uns der soziale Mehrwert: Familien mit bescheidenen finanziellen Mitteln erhalten die Möglichkeit, unvergessliche Ausflüge zu erleben, während kleine Anbieter abseits des Massentourismus gestärkt werden. Wir beteiligen uns mit jährlich rund Fr. 40’000 für die Rabatte. Damit schafft MiBon eine echte Win-Win-Situation für die Region, ihre Menschen und ihre Gäste – und leistet einen messbaren Beitrag zu Mitarbeiterbindung, regionaler Wertschöpfung und sozialer Teilhabe.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Monts de Suisse

Monts de Suisse

Die natürlichen Gegebenheiten der Schweiz haben sich bisher nicht in Form von Schokolade niedergeschlagen. Die von uns entwickelten Schokoladen spiegeln die Einzigartigkeit und Schönheit der Schweizer Berge wider. Unser Ziel ist es, den Touristen und den Schweizern mit den Schweizer Bergen ein süsses Erlebnis zu bieten. Der Stolz der Schweiz, die Gipfel der Schweizer Alpen, sind nun in Form von Schokolade erhältlich. Die Entwicklung und Herstellung der Formen erfolgt in Reutigen. Wir verwenden hochwertige Schweizer Schokolade, um die ikonischen Orte in Form zu bringen. Unsere Schokoladen werden auf internationalen Reisemessen präsentiert, wo sie vom Publikum begeistert aufgenommen werden.
Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Raclettehütte Engstlenalp

Raclettehütte Engstligenalp

Im Dezember 2023 öffnete die neu umgebaute Raclettehütte auf der Engstligenalp ihre Türen und setzt ein kulinarisches Highlight hoch über dem Engstligental. Aus dem ehemaligen, in die Jahre gekommenen Gruppenhaus Berghaus Bärtschi entstand ein modernes Restaurant mit 80 gemütlichen Innensitzplätzen und 40 Terrassenplätzen, sowie 8 komfortable Personalzimmer und eine 3.5 Zimmer Personalwohnung im Obergeschoss. Die liebevoll gestaltete, heimelige Gaststube lädt Gäste ein, die frische Bergluft und die spektakuläre Aussicht auf das Wildstrubel Massiv zu geniessen, während sie sich beim feinen Racletteplausch verwöhnen lassen. Auf 2.000 Metern Höhe, umgeben von saftigen Alpwiesen und den sanften Gipfeln der Region, wird jeder Besuch zu einem unvergesslichen Bergerlebnis.
Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Tiny House Pop.up Des Alpes Interlaken

Tiny House Pop.up des Alpes Interlaken

Auf dem bekannten DesAlpes-Areal, direkt am Höheweg Interlaken mit Blick auf die Jungfrau, ist eine definierte Hotelzone. Nach zwei an der Urne gescheiterten Hotelprojekten präsentiert sich das Areal als grüne Wiese. Auf die Sommersaison 2025 gelang es, von der Gemeinde Interlaken die Bewilligung für zwei TINY HOUSE POP.UP DES ALPES-Einheiten zu erhalten, die Gästen aus aller Welt eine innovative, dem Zeitgeist entsprechend von Individualität geprägte und sehr hochwertig gestaltete Unterkunft der aussergewöhnlichen Art bieten konnte. Die zunehmende kommerzielle Fremdnutzung wertvoller Wohnungsangebote der Bevölkerung in den Wohngebieten sorgt für Unzufriedenheit. Gefragt sind sinnvolle Konzepte, um dem akuten Wohnungsmangel, mitverursacht durch Airbnb und andere Plattformen, wirkungsvoll entgegenzutreten. Als Testprojekt ist das Angebot «Tiny House Pop.up Hotel, Des Alpes Interlaken» aus privater Initiative entstanden. Das dreimonatige Angebot von zwei hübschen, hochwertigen und in der Region produzierten Tiny Houses (für je 4 Personen) in Zentrum von Interlaken hilft in der Hochsaison marginal mit, die Spitzen abzufangen und die Übernachtungen symbolisch aus den Wohnzonen zurück in die Hotel- und Zentrumszone, in diesem Fall auf das Des Alpes Areal, zurückzuverlagern. Die innovative Unterkunft ist ausschliesslich buchbar über die Online-Plattformen booking.com und airbnb.com.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Top Taste of Grindelwald

Top Taste of Grindelwald

Top Taste of Grindelwald – Alpine Excellence Food Festival ist ein dreitägiges Gourmetfestival, das kulinarischen Hochgenuss mit alpiner Erlebniswelt verbindet. Die Veranstaltung bringt fünf Gault-Millau-Köche aus Grindelwald gemeinsam mit regionalen Produzenten, Gastgebern und den Jungfraubahnen sprichwörtlich an einen Tisch. Das Festival beginnt mit einer grossen Opening Party in der Bergwelt Grindelwald. Dabei erhalten die Gäste exklusive Einblicke in die Spitzenküche der fünf Gault-Millau-Betriebe des Ortes. Beim Live-Showcooking können sie hautnah erleben, wie kulinarische Meisterwerke entstehen. Exquisite Degustationen an ausgewählten Ständen, begleitet von einem stilvollen Rahmenprogramm mit Live-DJ, Saxophon und Moderation, machen den Anlass zu einem stilvollen Genussabend voller kulinarischer Entdeckungen und geselliger Atmosphäre.

Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist der exklusive VIP-Ausflug auf das Jungfraujoch Top of Europe. Ein Erlebnis auf höchstem Niveau, kulinarisch wie geografisch. Am Abend erwartet die Gäste ein exklusives Gourmet-Dinner in den renommierten Gault-Millau-Betrieben von Grindelwald. Der dritte Tag beginnt mit einem genussvollen Start beim Top Taste Jazzbrunch im Hotel Belvedere. Duftender Kaffee, eine breite Auswahl an Tee sowie viele kalte, warme, süsse und herzhafte Köstlichkeiten erwarten die Gäste vor der imposanten Kulisse der Eiger-Nordwand. 

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Tour de Berner Oberland

«Tour de Berner Oberland – dein Roadtrip durch das Berner Oberland»

Die «Tour de Berner Oberland» ist der erste regionale Reiseführer für Camper:innen in der Schweiz – verbunden mit einer digitalen Plattform zur zentralen Verwaltung von Campingplatzdaten und touristischen Angeboten. Das Projekt vereint Print- und Onlinewelt zu einem innovativen Reisebegleiter für Individualreisende mit Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen. Es zeigt nicht nur Plätze, sondern verknüpft diese mit regionalen Erlebnissen, Insidertipps, Checklisten und authentischen Stimmen aus der Campingwelt. Ergänzt durch eine Tourwebseite und ein Kinderspiel «Mit Olly unterwegs» macht die Tour den Aufenthalt länger, nachhaltiger und inspirierender – mit spürbarem Mehrwert für die Region und ihre Leistungsträger.

Innovationspreis Berner Oberland 2025 – Tour de Berner Oberland

USESTUEHLE D’SPIEZER GWÄRBSCHOU

Von 2016 bis 2023 führte der Gewerbeverband Spiez das Usestuehle jährlich im August durch – damals dezentral vor den Gewerberäumlichkeiten. Zum 120-jährigen Verbandsjubiläum 2024 fand es erstmals im Frühling als Gewerbeschau im verkehrsfreien Spiezer Zentrum statt. Die positiven Rückmeldungen von Gewerbe, Bevölkerung und Gemeinde bestätigten das neue Konzept, das 2025 rund 100 Betriebe und schätzungsweise 5’000 Besuchende ins Zentrum lockte. Das Format bietet Betrieben mit geringem Aufwand Sichtbarkeit, Netzwerkpflege, Kundenbindung, Marktforschung und Imageaufbau. Der Bevölkerung wird die Vielfalt des Spiezer Gewerbes nähergebracht und dieses als engagiert und innovativ präsentiert. Usestuehle schafft eine «Tag der offenen Tür»-Atmosphäre, fördert Begegnungen, senkt Hemmschwellen und belebt Dorf, Gewerbe und Vereinswesen. Die Schau kombiniert Marktplatz und Begegnungsort, ergänzt durch Rahmenprogramm, Gastronomie und Familienattraktionen. Vereine nehmen kostenlos teil. Wirtschaft, Bevölkerung und Tourismus werden verbunden und die regionale Identität gestärkt.

Trägerschaft Innovationspreise Berner Oberland

Die vier Tourismusdestinationen im Berner Oberland unterstützen die Vergabe der Innovationspreise und bilden gemeinsam mit der Volkswirtschaft Berner Oberland die Trägerschaft. Vielen Dank für die Unterstützung.

Logo
Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.