Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG verzeichnet nachhaltiges Wachstum

Adelboden BE - Die Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG kann mit einem Ertrag von etwa 6’608’504 Franken im Jahr 2024 ein nachhaltiges Wachstum vorweisen. Neben der Stärkung der Nebensaison konnten auch diverse Projekte umgesetzt werden.

von | 27.06.2025

(CONNECT) Die Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG (TALK) hat an ihrer elften Generalversammlung vom 25. Juni ihre Geschäftszahlen 2024 bekanntgegeben und über die neuen Strategien und Entwicklungen informiert. Laut Medienmitteilung konnte sich der Ertrag der Tourismusorganisation von 6’554’619 Franken im Jahr 2023 auf 6’608’504 Franken erhöhen. Auch bei den Logiernächten konnte mit insgesamt 2’301’837 Übernachtungen ein Plus von 6,1 Prozent verzeichnet werden.

Eine positive Entwicklung sei besonders in der Nebensaison zu sehen, bei der im Fünf-Jahres-Vergleich vor allem die Monate Mai und November gestärkt werden konnten. „Wir freuen uns über das nachhaltige Wachstum in der Destination – in tiefen Prozentbereichen konstant zuzulegen, entspricht unseren Zielen“, so Geschäftsführer Dominique Lüthy laut Mitteilung. 

Darüber hinaus konnten auch einige Projekte verwirklicht werden. So wurde eine neue, zentrale Internetseite für Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg lanciert, die die vorherigen vier Ortsseiten sowie die Destinationsseite auf einer Plattform vereint. Ausserdem wurde ein auf die gesamte Destination ausgerichtetes Produktmanagement errichtet, dessen Team künftig Produkte und Dienstleistung koordiniert entwickeln, bündeln und vermarkten wird.

Hinsichtlich der Destinationsstrategie werden laut Verwaltungsratspräsident Lukas Eichenberger Themen wie die Aufwertung der Ortszentren oder das lokale Gastroangebot 2025 im Fokus stehen. Zur Strategie gehören darüber hinaus auch ortsübergreifende Projekte wie ein regionales Verkehrskonzept, welches die Grundlage für die Weiterentwicklung der Destination bieten soll. ce/nta

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.