Susanne Huber präsidiert Verwaltungsrat von STI

Thun BE - Die STI Holding AG hat Susanne Huber zur Präsidentin ihres Verwaltungsrats gewählt. Die Geschäftsführerin der Volkswirtschaft Berner Oberland tritt in die Fussstapfen von Hans Rudolf Zaugg. Per 1. Juli soll zudem Ivan Bill die STI-Tochter STI Bus AG als Geschäftsführer leiten.

von | 26.06.2025

(CONNECT) Die STI Holding AG hat an ihrer Generalversammlung am 19. Juni eine Reihe von Wechseln in der Untenehmensleitung beschlossen. Dabei übernimmt Verwaltungsratsmitglied Susanne Huber, Geschäftsführerin der Volkswirtschaft Berner Oberland, das Präsidium des Verwaltungsrats von Hans Rudolf Zaugg, informiert das Verkehrsunternehmen aus Thun in einer Mitteilung. Neu in den Verwaltungsrat ziehen Simon Ryser und Daniel Hofer ein.

Simon Ryser gehört neu neben dem Verwaltungsrat der STI Holding auch dem Verwaltungsrat der Gruppengesellschaft STI Service AG an. „Nebst meiner regionalen Verwurzelung waren für mich die anstehenden Herausforderungen im Infrastrukturbereich der STI ausschlaggebend“, wird der Berner Grossrat (GLP) in der Mitteilung zitiert. „Ich denke, dass ich mit meinen beruflichen und politischen Erfahrungen im Bereich Bau und Energie, unter anderem auch in der Elektromobilität, aktiv einen Beitrag zur Neuausrichtung leisten kann.“

Daniel Hofer nimmt neben dem Verwaltungsrat der STI Holding auch in den Verwaltungsrat der Gruppengesellschaft STI Bus AG Einsitz. „Als Berner Oberländer ist es mir ein zentrales Anliegen, die regionale Identität mit nachhaltigen Mobilitätslösungen zu verbinden“, wird Hofer in der Mitteilung zitiert. „Die STI steht für Verlässlichkeit und Nähe – Werte, die ich als Brückenbauer zwischen Tradition und Zukunft weiter stärken möchte.“

In der STI Bus AG steht zum 1. Juli zudem ein Wechsel in der Geschäftsführung an. Dabei wird Ivan Bill das Amt des Geschäftsführers von Erich Seiler übernehmen. Seiler ist Ende April in den Ruhestand getreten. ce/hs

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.