RUAG darf in Nitrochemie-Gruppe investieren

Die RUAG kann in die Nitrochemie-Gruppe investieren. Der Bundesrat hat am 30. April 2025 laut einer Medienmitteilung die strategischen Ziele des Rüstungskonzerns entsprechend angepasst. Denn bisher verfügt die RUAG weder über die finanziellen Mittel für eine Investition noch darf sie sich verschulden. Einzige Ausnahme ist die Weiterentwicklung ihres Immobilienportfolios.

von | 30.04.2025

(CONNECT) Die RUAG kann in die Nitrochemie-Gruppe investieren. Der Bundesrat hat am 30. April 2025 laut einer Medienmitteilung die strategischen Ziele des Rüstungskonzerns entsprechend angepasst. Denn bisher verfügt die RUAG weder über die finanziellen Mittel für eine Investition noch darf sie sich verschulden. Einzige Ausnahme ist die Weiterentwicklung ihres Immobilienportfolios.

Hintergrund ist eine Anfrage des deutschen Rüstungskonzerns und Automobilzulieferers Rheinmetall, ob sich die RUAG an einer Kapazitätserweiterung der Nitrochemie in Höhe von rund 230 Millionen Euro beteiligen wolle. Rheinmetall ist mit 55 Prozent und die RUAG mit 45 Prozent an dem Berner Unternehmen beteiligt. Entsprechend ihrem jeweiligen Anteil werden nun Rheinmetall rund 120 und die RUAG rund 100 Millionen Euro investieren.

Die angefragte Kapazitätserweiterung steht im Zusammenhang mit einem Auftrag der deutschen Bundesregierung an Rheinmetall im Wert von rund 8,5 Milliarden Euro sowie mit der seit dem Beginn des Ukrainekrieges „ausserordentlich hohen Nachfrage“ nach Munition und Treibladungspulver der Nitrochemie. Von ihr bezieht die Schweizer Armee Treibladungen für die Artillerie und kleinere Mengen sonstiger Munition, und sie vergibt an das Unternehmen Aufträge für den Unterhalt von Munition.

Somit werde mit der Beteiligung der RUAG an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie «die Sicherstellung der Ausrüstung der Armee verbessert und ihre Verteidigungsfähigkeit gestärkt». Ausserdem trage der Bundesrat damit zur Stärkung der Schweizer Position auf dem Rüstungsmarkt bei. ce/mm

Aktuelle Beiträge

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

HIV fordert Entlastung der Wirtschaft als Antwort auf US-Zölle

Bern – Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) fordert den Abbau von Bürokratie im Kanton, die Sicherung Strategischer Arbeitszonen in der Raumplanung und eine Entlastung bei den Steuern. Damit könne der Kanton die Belastung durch die US-Zölle abfedern.

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Bergbahnen Gstaad übernehmen Rinderberg Lodge und Berghaus Horneggli

Gstaad/Schönried/Zweisimmen BE – Die Bergbahnen Gstaad erweitern ihr touristisches Angebot mit der Übernahme der Rinderberg Lodge in Zweisimmen sowie des Berghaus Horneggli in Schönried. Das Berghaus Horneggli öffnet seine Tore diesen Sommer bis zum 12. Oktober, die Rinderberg Lodge empfängt Gäste bis zum 12. Oktober.

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Swiss PV Circle schafft Grundlagen für die Wiederverwendung von Solarmodulen

Zürich/Bern – SENS eRecycling und Swissolar aus Zürich haben gemeinsam mit der Berner Fachhochschule das Swiss PV Circle-Projekt abgeschlossen. Ziel war es, die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen zu fördern. Die Partner formulieren politische Empfehlungen, Marktanalysen und erstellten praxisnahe Instrumente.

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Firmenbesuch bei der Elektromotorenwerk Brienz AG

Die EMWB wurde 1969 gegründet und wird heute in zweiter Generation von drei Geschwistern geführt. Das Unternehmen beschäftigt rund 75 Mitarbeitende, darunter auch Lernende in fünf Berufen. Heimarbeit ist weiterhin ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation. Am Standort in Brienz finden sie gute Voraussetzungen für den Betrieb, die Mitarbeitenden sind langjährig verbunden. Dazu trägt sicher auch der wunderbare Blick auf den Brienzersee bei.

Suche & Links

Datenschutz-Übersicht

Die Cookies, die wir einsetzen, dienen ausschliesslich dazu, das Nutzererlebnis zu verbessern (schnellere Ladezeiten, Speicherung von Präferenzen, siehe Auswertung von Nutzerdaten). Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkswirtschaft Berner Oberland nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.